Kundenbereich Persönliche Beratung: +49 6103-5969-32
HeaderBild
28.03.23-25.04.23, 7 Nächte
% SPAREN
Jubiläum - 35 Jahre Cluburlaub
% Sparen Sie 35 € pro Vollzahler*
Ihr Aktionscode für Ihren Traumurlaub.

1 Tage

1 Stunden

1 Minuten

1 Sekunden

Becker35 Code kopieren

Motorboot im Cluburlaub

Seien Sie schnell auf dem Wasser unterwegs mit einem Motorboot, welches von Verbrennungs- oder Elektromotoren angetrieben wird. So wird Ihrem Cluburlaub auch gleich die dynamische Note verliehen.

Cluburlaub.de Empfehlung für Motorboot

28.03.23-25.04.23, 7 Nächte
Alle Filter zurücksetzen
Filtern
Preis
(maximal, in €)
-
+
Weiterempfehlung
(mindestens, in %)
-
+
Verpflegung
Hotelkategorie
Flüge
Transfer
Meerblick
Weitere Ergebnisse anzeigen

Unterschiedliche Konstruktionstypen

Im Hinblick auf die Konstruktion unterscheidet man zwischen zwei Konstruktionstypen. Zum einen gibt es den Verdränger, der die Wassermenge verdrängt. Durch das Verdrängen des Wassers bewegt sich dieser Motorboottyp nach vorne. Der Gleiter hingegen ist ein in der Regel leichteres Boot, dem es durch seine Konstruktion möglich ist, die Bugwelle zu passieren. Es erfolgt eine Verdrängung von weniger Wasser, als es dem Eigengewicht entspricht. Der damit einhergehende Wellenschlag ist demnach geringer, sodass ein Gleiten ermöglicht wird.

Für jedes Schiff gilt eine andere Rumpfgeschwindigkeit, die sich rechnerisch bestimmen lässt. Die Vorteile des Verdrängers liegen in dem Erreichen der Höchstgeschwindigkeit, was durch eine recht geringe Motorisierung geschieht. So ist der Verbrauch relativ sparsam. Zudem fühlt sich das Fahren mit dem Verdränger weicher an als jenes mit dem Gleitboot. Dem Gleitboot hingegen ist es möglich, ein Vielfaches seiner Rumpfgeschwindigkeit zu erlangen. Allerdings schlägt es in rauem Wasser recht hart auf, sodass ein Ausfahren nicht immer möglich ist.

Als Kompromiss zwischen diesen beiden Motorboottypen gilt der Halbgleiter. Dieser Bootstyp besitzt eine Gleitauslegung, kann allerdings aufgrund des Gewichts nur schwer in die Gleitfahrt gelangen. Durch den beachtlichen Staudruck, welcher für die Aushebung des Bootes aus dem Wasser und die Widerstandsverkleinerung verantwortlich ist, läuft dieser Bootstyp ein wenig schneller als seine Rumpfgeschwindigkeit. Motorboote, die 9 Meter Länge oder mehr aufweisen, gelten in der Regel als Halbgleiter. Wenn ein Motorboot 18 Meter Länge überschreitet, entspricht die Bauform üblicherweise jener des Verdrängers.

Motorbootfahren im Cluburlaub

Das Wasserfahrzeug führt Sie entlang der schönsten Küsten und Strände Ihres Cluburlaubs. Was für ein Exemplar in Ihrem Urlaub zur Verfügung steht, lässt sich immer erst vor Ort sagen. Doch es gibt ziemlich heiße Feger unter den Motorbooten, mit denen das Cruisen übers Wasser einfach nur Spaß und gute Laune macht. Ach ja, unvergessliche Urlaubsfotos sind bei einer Motorbootfahrt natürlich auch garantiert!